An article on Lexical Explorer, a tool providing access to FOLK and GeWiss data for lexical analyses, developed in the LeGeDe project, has just been published in Corpora:
Dolores Lemmenmeier-Batinić (2020):Lexical Explorer: extending access to the Database for Spoken German for user-specific purposes. In: Corpora 15 (1), 55-76.
Das Leipziger Projektteam stellt ZuMult auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vor. Der Vortrag wird die Möglichkeiten erläutern, welche die in ZuMult entwickelten Zugangswege für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache bieten. Es wird gezeigt, wie Korpora gesprochener Sprache als virtuelle Lernräume genutzt werden können.
Auf der DGFF-Tagung treffen sich Wissenschaftler*innen, die das Lehren und Lernen von Fremdsprachen erforschen. Sie bilden an Universitäten zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte aus und sind damit für ZuMult eine wichtige Vermittlergruppe. Die DGFF findet vom 25. bis 28. September 2019 an der Universität Würzburg statt und steht unter dem Motto „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“
Bei der Tagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“, die im März dieses Jahres in Frankfurt/M. stattfand, hat das Mannheimer Teilprojekt die in ZuMult entwickelte Basis-Architektur auf einem Posterbeitrag präsentiert. Der Poster-Session ging ein Slam voraus, für den wir erstmalig die Projektziele in Gedichtform gefasst haben:
Um empirisch fundiert zu analysieren, Wie Menschen sprechen und interagieren, Erstellen Forscher Sprachkorpora verschiedener Sorten, Zugänglich über Plattformen an verteilten Orten.
Wir möchten diese Daten miteinander verbinden Und dafür geeignete Schnittstellen finden. Wir erarbeiten daher eine Architektur Mit der gängigen Drei-Ebenen-Struktur.
Wir haben ein Backendinterface definiert, Korpusbestandteile als Objekte modelliert, und Daten zur Query mit Lucene indiziert. Als Zugang auf Architektur-Ebene drei dient eine standardkonforme REST-API.
Wenn Sie unser Poster gleich besuchen, Können Sie den Korpusbestand selbst durchsuchen. Vielen Dank für Ihre Geduld, wir seh’n uns am Poster vom Projekt ZuMult.
Ende März 2019 wurde das Projekt auf der 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) an der TU Chemnitz vorgestellt. Die Tagung richtet sich an Forscherinnen und Forscher sowie Lehrkräfte aus dem Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und damit an eine der Hauptzielgruppen, für die im Projekt ZuMult neue Zugangswege zu mündlichen Sprachdaten entwickelt werden. Im Vortrag wurden die spezifisch für die Fremdsprachendidaktik entwickelten Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora gesprochener Sprache präsentiert. „ZuMult auf der FaDaF“ weiterlesen
Anders als die technisch orientierten Mannheimer und Hamburger Projektteile widmet sich der Leipziger Teil des ZuMult-Projektes den inhaltlich-konzeptionellen Aufgaben. Das Projekt ist am Herder-Institut der Universität Leipzig verortet, einem Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, an dem seit über zwölf Jahren ein Forschungsschwerpunkt zur korpusmethodischen Erforschung und Vermittlung der deutschen Sprache besteht. Ein besonderer Fokus dieser Forschung richtet sich auf die Domäne der Wissenschaftskommunikation. „ZuMult am HI“ weiterlesen
Wie das IDS in Mannheim hat sich der Hamburger Teil des ZuMult-Projektes den eher technischen Aufgaben der Projektarbeit verschrieben. Das Projekt ist am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora verortet, das mit seinen Vorgängerprojekten seit fast fünfzehn Jahren Methoden und Technik für die Arbeit mit Korpora gesprochener Sprache erarbeitet und anbietet. „ZuMult am HZSK“ weiterlesen
With ZuMult now finally ready to act on the findings of that study, we are making available here also the slides and the poster presented on these occasions.
Nach einigem Anfangs-ZuMult ist das Projektteam seit Februar 2018 komplett, und seit April befinden sich auch alle MitarbeiterInnen auf dem gleichen Kontinent. Das nehmen wir als Anlass, das Projekt kurz vorzustellen: