Ende März 2019 wurde das Projekt auf der 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) an der TU Chemnitz vorgestellt. Die Tagung richtet sich an Forscherinnen und Forscher sowie Lehrkräfte aus dem Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und damit an eine der Hauptzielgruppen, für die im Projekt ZuMult neue Zugangswege zu mündlichen Sprachdaten entwickelt werden. Im Vortrag wurden die spezifisch für die Fremdsprachendidaktik entwickelten Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora gesprochener Sprache präsentiert.
Abstract zum Vortrag:
Christian Fandrych / Cordula Meißner / Franziska Wallner
Gesprochene Sprache im DaF/DaZ-Unterricht: Zugänge zu authentischem sprachlichem Handeln
Das Erreichen einer situations- und adressatenangemessenen mündlichen Kommunikationsfähigkeit ist ein auch im GER festgehaltener elementarer Bestandteil einer jeden Sprachausbildung. Eine wichtige Voraussetzung für die Vermittlung entsprechender Kompetenzen sind empirisch abgesicherte Befunde, die gesprochensprachliche Phänomene zielgruppengerecht beschreiben, sowie die Bereitstellung authentischer Sprachbeispiele. Eine Analyse von Lehrwerksdialogen zeigt, dass dort zwar Merkmale der Mündlichkeit vorkommen (etwa Modalpartikeln, Interjektionen, umgangssprachliche Lexik), ihre systematische Thematisierung jedoch ebenso fehlt wie Beispiele für authentisches sprachliches Handeln (vgl. Günthner/Wegner/Weidner 2013). Es ist also erforderlich, zusätzliches Material heranzuziehen, um diese Lücke zu schließen. Im Beitrag wird gezeigt, welche Zugänge zu authentischem sprachlichem Handeln sich mit bestehenden Korpora für die Unterrichtspraxis eröffnen. Hierzu werden einerseits aktuell verfügbare Möglichkeiten vorgestellt, die zeigen, wie Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Korpora zur Vorbereitung, Ausgestaltung und Ergänzung des Unterrichts nutzen können. Andererseits werden Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora präsentiert, die im Projekt ZuMult („Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung“) spezifisch für Fremdsprachendidaktiker/innen entwickelt werden. Diese ermöglichen es, eine gezielte Auswahl mündlicher Sprachbeispiele zu treffen, etwa nach Sprachniveau und schwierigkeits¬bezogenen Parametern wie Standardnähe/-ferne, lexikalische Komplexität oder dem Anteil überlappender Sprecherinnenbeträge. Das Praxisforum soll dazu genutzt werden, die neu entwickelten Zugangswege einem breiteren Publikum von Fachvertreter/inne/n vorzustellen und zu diskutieren.
Literatur:
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2018): „Das Potenzial mündlicher Korpora für die Sprachdidaktik: Das Beispiel GeWiss“. In: Deutsch als Fremdsprache 55.1, 3-13.
Günthner, Susanne / Wegner, Lars / Weidner, Beate (2013): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht – Möglichkeit der Vernetzung der Gesprochene-Sprache-Forschung mit der Fremdsprachenvermittlung. In: Moraldo, Sandro/ Missaglia, Federica (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen –Ansätze – Praxis. Heidelberg: Winter, 113-150.